‚Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.‘

Antoine de Saint Exupéry
 

Neurofeedback

Neurofeedback ist eine Behandlungsform, die sich für viele Bereiche der Ergotherapie eignet (z. B. bei AD(H)S, Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Migräne, Schlafstörungen, Tinnitus, zur Stressbewältigung, bei depressiven Verstimmungen, zur Regeneration bei Burnout und für viele weitere Indikationen) und auf eine Verbesserung der Gehirnaktivität zielt.

Je nach Therapieziel besprechen wir mit Ihnen und unter Umständen auch mit Ihrem behandelnden Arzt, ob Neurofeedback als Therapie für Sie sinnvoll ist.

Da der zeitliche und finanzielle Mehraufwand für die Anschaffung der Medizingeräte und die Ausbildung der Therapeut:innen sehr hoch ist, bieten nur sehr wenige Praxen Neurofeedback als Behandlungsform an.

Wir haben uns entschieden, diese Investition zu tätigen, da sich das Neurofeedback als vielversprechende innovative Therapiemethode in den letzten Jahren vor allem durch die zunehmende wissenschaftliche Evidenz immer mehr etabliert hat (siehe Joel Lubar, Dr. U. Strehl, Thomas Fuchs, Katalin Dohrmann, Niels Birbaumer, Martijn Arns, Holger Gevensleben und viele weitere).

Wie funktioniert Neurofeedback?

Neurofeedback ist ganz einfach ausgedrückt Training fürs Gehirn. Es ist eine Form des Biofeedbacks, auch EEG-Biofeedback (Elektroenzephalogramm) genannt und misst und verbessert die Gehirnaktivität.

Ziel des Neurofeedbacks ist unerwünschte Aktivitäten des Gehirns zu unterdrücken und erwünschte Zustände herbeizuführen. Dazu werden Ihnen die eigenen Aktivitäten visuell und/oder auditiv zurückgemeldet -> Feedback.

Auf ansonsten unbewusst ablaufende Vorgänge in Ihrem Gehirn lernen Sie unmittelbar selbstständig Einfluss zu nehmen, dadurch dass Sie lernen, Ihre eigene Hirnwellenaktivität willentlich zu beeinflussen.

Die Beeinflussung der Gehirnwellen

Der Gehirnwellenzustand, in dem wir uns zu jedem beliebigen Zeitpunkt befinden, hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden (also auf Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Nervosität, Konzentrationsvermögen, Belastbarkeit…)

Ob es Ihnen gelingt ein Vorstellungsgespräch oder eine Gehaltverhandlung ohne zu viel Nervosität zu führen oder ob Sie sich vor einem wichtigen Wettkampf auf den Punkt konzentrieren können - für all das ist der Spannungszustand Ihrer Gehirnwellen entscheidend.

Der Spannungszustand der Gehirnwellen erzeugt elektromagnetische Felder, die durch einen Gehirnscan - hier EEG - gemessen werden. Die Spannungszustände werden Ihnen in der Therapie dann über visuelle und auditive Signale zurückgemeldet. Beispielsweise hören Sie einen angenehmen Ton, wenn Ihre Gehirnwellen im optimalen Spannungsbereich arbeiten. Dieser Ton wird vom Gehirn als Belohnung empfunden und es versucht nun permanent, die im Feedback versteckten Muster zu erkennen und zu verstehen, um möglichst oft eine Belohnung zu erhalten. Dieser Vorgang geschieht komplett unbewusst, ohne aktives Zutun und ohne Medikamente.

Die häufige Wiederholung ist entscheidend dafür, dass das neu Gelernte im Gedächtnis verankert wird. Neurofeedback ist also kein Wundermittel, sondern erfordert Training, bis das Gelernte abrufbar ist und quasi automatisch abläuft.

Zielformulierung

Beim Einsatz von Neurofeedback als ergotherapeutisches Therapiemittel wird ein gutes individuelles Wohlbefinden über die Regulierungsfähigkeit der eigenen Gehirnwellen angestrebt:

  • Steigerung kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit.

  • Verbesserung der Entspannungsfähigkeit und Stimmungslage

  • Steigerung der Stresstoleranz

  • Verbesserung der Schlafqualität

  • Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit „Peak Performance Training“ bsp. bei Leistungssportlern

Neurofeedback muss nicht explizit als Neurofeedback vom Arzt verschrieben werden. Es genügt ein herkömmliches Rezept für Ergotherapie mit einem für die Ergotherapie üblichen Heilmittel (siehe dazu im Internet unter „Heilmittelkatalog Ergotherapie“, der Arzt weiß aber in der Regel Bescheid). 

Prävention 

Neurofeedback kann auch privat bezahlt werden, fragen Sie einfach bei uns nach, wir klären Sie gerne über die Modalitäten auf.

kids

45 min Behandlungsdauer

parents

1-2x wöchentlich

handshake

Erfolge nach 20-30 Therapieeinheiten