‚Wer sich die Hände reicht, baut Brücken.‘
Lilli U. Kreßner
‚Wer sich die Hände reicht, baut Brücken.‘
Lilli U. Kreßner
Die Hände sind unser haptisches Tor zur Welt, sie ermöglichen uns mit vielfältigen, exakt aufeinander abgestimmten Bewegungen unsere Umwelt durch Tasten und Fühlen wahrzunehmen und zu begreifen.
Ist diese Funktion, zum Beispiel durch eine Verletzung mit nachfolgender Operation gestört, führt dies im Alltag zu Problemen. Die Nachbehandlung nach einer Operation der Hand ist in vielen Fällen für den Erfolg der Gesamtbehandlung ebenso wichtig wie die Operation selbst, denn Hände wollen bewegt werden.
Eine unserer Kernkompetenzen liegt in der Rehabilitation der Schulter, des Ellenbogens und der Hand. Ziel ist, Funktionsstörungen zu vermeiden oder verlorengegangene Funktionen wiederherzustellen. Für Sie die größtmögliche Selbständigkeit zu erlangen, steht dabei im Vordergrund.
Besondere Aufmerksamkeit legen wir auf die Behandlung empfindlicher Narben, denn im Bereich der Hand ist eine lange Narbenempfindlichkeit eher die Regel als die Ausnahme: Die menschliche Hand ist hochsensibel und auch bei einer regelhaften Narbenbildung fühlt man Narben an der Hand ungleich länger und stärker als an anderen Körperstellen.
Behandlungsablauf
Wir legen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt und entwickeln gemeinsam den für Sie besten Therapieplan. Um eine gute Rehabilitation zu erreichen, erhalten Sie zusätzlich zu den Therapieeinheiten in der Praxis ein Eigenübungsprogramm, welches spezifisch auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Das Eigenübungsprogramm kann mit einem von uns entwickelten Video durchgeführt werden.
Behandlungsbereiche
Nervenschädigungen
CRPS (chronisches Schmerzsyndrom)
Frakturen
Sehnenverletzungen
Distorsion/ Verstauchungen/ Bandverletzungen
Amputationen
Motorisch-funktionelle Therapie
Lasertherapie und Blaulichttherapie
Ultraschalltherapie
Elektrotherapie
Induktionstherapie
Thermische Anwendungen
Spiegeltherapie
Kinesio Taping
Flossing
Narbenbehandlung
Biometrics (Kraftmessung, Bewegungs- und Muskelaktivität)
Schienenherstellung
Herstellung von statischen und dynamischen Schienen
Entwicklung von komplexen statischen und dynamischen Schienen, gegebenenfalls in direkter Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Arzt
Betreuung und evtl. Korrektur der Schienen je nach Stadium der Heilung
Einteilung nach Art der Schiene
Übungsschienen, Quengelschienen, Funktionsersatzschienen
Flexions- und Extensionsschienen (Grund-, Mittel- und Endgelenk)
Paletten-Extensionsschiene, Handgelenksextensionsschiene
Daumenflexionsschiene
Daumentraktionsschiene, um das Sattelgelenk zu entlasten
Handgelenksextensionsschiene, Daumenopponensschienen, Ulnarisschiene, Radialisersatzschiene, Kleinertschiene, Pro- und Supinationsschiene
Rheumaschiene